Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrecht ist die
Alfred Achilles GmbH
Kaiserstraße 33
63065 Offenbach am Main
Eingetragen bei: Amtsgericht Offenbach - HRB 6022
Verantwortlich: Alexander Eckhardt
Tel: 069 9824920
E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie in unserem Impressum unserer Internetseite: https://www.achilles-zeitarbeit.de/kontakt/impressum
Weitergehende datenschutzrechtliche Fragen und -anliegen, sowie die Ausübung Ihrer vorstehenden Rechte adressieren Sie nach Möglichkeit schriftlich an unsere oben angegebene Anschrift oder gerne per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Datenschutzhinweise für Bewerber
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine von uns ausgeschriebene Stelle oder auch initiativ in unserem Unternehmen bewerben oder beworben haben. Als erfahrener und zukunftsorientierter Personaldienstleister überlassen und vermitteln wir Personal an Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus.
Nachfolgend möchten wir Ihnen gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung erteilen.
Welche Ihrer Daten werden von uns verarbeitet und zu welchen Zwecken?
Wir verarbeiten vorrangig die Daten, welche Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zusenden, um Ihre Eignung für die zu besetzende Stelle (oder ggf. andere offene Positionen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Zu diesen Ihren Daten können insbesondere gehören:
- Personaldaten (Vor- und Nachname, Rufnummer, E-Mail-Adresse, Anschrift)
- Qualifikationsdaten (Schul-, Berufsausbildung, Kenntnisse, Fähigkeiten)
- Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse)
- weitere bewerbungsrelevante Daten (bevorzugte Einsatz-/Tätigkeitsfelder, Gehaltsvorstellung)
- Fotos, falls Sie diese freiwillig Ihrer Bewerbung beigefügt haben
- unsere Notizen aus mit Ihnen geführten (Video-)Interviews
Sofern Sie sich über unsere Website bewerben, bspw. über unser Kontaktformular, verarbeiten wir im Rahmen der Websitenutzung personenbezogene Daten von Ihnen (z. B. IP-Adresse Ihres Zugangsgerätes) Weiterführende Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen zu unserer Website: https://www.achilles-zeitarbeit.de/kontakt/datenschutz-analysedienste.html.
Die obige Aufzählung ist nicht abschließend. Darüber hinaus erhalten wir für vorstehend genannte Zwecke ggf. auch Daten von Dritten wie bspw. vermittelnder Stellen (Arbeitsagentur, Jobcenter, Bildungszentren, Personalberater etc.).
Auf welcher rechtlichen Grundlage erheben wir Ihre Daten?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Sofern besondere Arten personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO verarbeitet werden (z. B. Gesundheitsdaten) ist die Rechtsgrundlage § 26 Abs. 3 BDSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Aufnahme in den Talentpool
Sollten wir Ihnen aktuell kein passendes Stellenangebot machen können, haben Sie die Möglichkeit sich in unseren Talentpool aufnehmen zu lassen. Dies gibt uns die Möglichkeit Ihnen ggf. andere passende Stellenangebote unterbreiten zu können. In diesem Fall wäre die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Demnach ist die Verarbeitung rechtmäßig aufgrund Ihrer Einwilligung. Die Abgabe einer solchen Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Auch haben Sie das Recht diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Im Falle des Widerrufs werden wir Ihre Daten aus unserem Talentpool unverzüglich löschen. Ferner erfolgt die Löschung Ihrer Daten spätestens ein Jahr nach Erteilung Ihrer Einwilligung. Immer unter der Voraussetzung, dass einer Löschung keine etwaigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
MONA AI
Um unseren Recruitingprozess zu beschleunigen, effizient zu gestalten und qualitativ zu optimieren setzen wir zur Unterstützung dieses Prozesses und zur Kommunikation mit Bewerbern die KI-gestützte Automatisierungssoftware MONA AI ein, eine Entwicklung der MONA AI GmbH (Gebäude A11, Starterzentrum, Universität des Saarlandes, 66123 Saarbrücken).
Im Rahmen einer Bewerberanalyse trifft MONA AI eine Vorauswahl an vielversprechenden Bewerbungen bzw. Lebensläufen. Die von Ihnen bereitgestellten Dokumente werden durch die KI analysiert (sog. „CV-Parsing/Resume Parsing“), d. h. relevante Daten werden automatisch ausgelesen und auf Kompatibilität mit der zu besetzenden Stelle abgeglichen. Des Weiteren nimmt die digitale Assistentin MONA Kontakt zu Bewerbern auf, führt ein digitales Interview zur Vorqualifizierung durch und leitet ggf. weiterführende Assessments wie Sprachtests oder Coding Challenges ein. Anschließend überführt MONA die Daten und Antworten der Bewerbenden in strukturierter Form in unser Bewerbermanagementsystem.
Die von Ihnen bereitgestellten Daten und ihre Interaktion mit MONA AI werden nicht genutzt, um die KI zu optimieren.
MONA AI unterstützt somit lediglich die Vervollständigung notwendiger Stammdaten auf Grundlage eines von uns zu der jeweiligen Stelle entwickelten Online-Fragebogens (Entscheidungsbaum). Dies garantiert, dass die KI keine ungewollten Entscheidungen trifft. Jede Bewerbung wird stets auch individuell durch die Personalverantwortlichen geprüft.
Alle Entscheidungen, die insbesondere rechtliche Auswirkungen für Sie als Bewerber haben können (bspw. ob Sie den Zuschlag für eine Stelle erhalten), werden ausschließlich von Menschen unseres Unternehmens getroffen.
Sie haben immer die Wahl, ob Sie eine Kommunikation mit einem digitalen KI-Mitarbeiter (MONA) oder einem menschlichen Mitarbeiter führen möchten. Entscheiden Sie sich für die Interaktion mit MONA, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. für Daten besonderer Kategorien gem. Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 26 Abs. 2 BDSG und ist demzufolge rechtmäßig aufgrund Ihrer Einwilligung.
Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen. Ferner erfolgt die Löschung Ihrer Daten nach 6 Monaten, vorausgesetzt, dass einer Löschung keine etwaigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Daten von Bewerber werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Gleiches gilt bei erfolgreicher Einstellung bei unserem Kunden im Rahmen der Personalvermittlung.
Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, erfolgt die Speicherung für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr. Nach Ablauf dieser Frist werden Ihre Daten automatisch gelöscht.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten, werden die Daten aus unserer Bewerberdatenbank in unser Personalinformationssystem überführt.
An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von den Personalverantwortlichen und Entscheidungsträgern gesichtet. Innerhalb unseres Unternehmens haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf des Bewerbungsverfahrens benötigen.
Darüber hinaus wird ein aus Ihren Daten entwickeltes anonymisiertes Kandidatenprofil zur Erbringung unserer Personaldienstleistungen ggf. an (potenzielle) Kunden oder auch andere Personaldienstleister, die als Onsite-Manager zwischen diesen Kunden und uns fungieren, übermittelt, um Sie als Kandidaten vorzuschlagen. Die Übermittlung erfolgt ausschließlich an diejenigen etwaigen Kunden, die eine Zusammenarbeit aufgrund Ihres Qualifikations- und Interessensprofils wünschen.
Empfänger können auch Unternehmen sein, die personenbezogene Daten im Auftrag von uns verarbeiten. Diese werden als Dienstleister für uns tätig und können, vornehmlich im Zusammenhang mit der Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen auch Kenntnis Ihrer personenbezogenen Daten erhalten. Insbesondere nutzen wir für den Bewerbungsprozess ein Bewerbermanagementsystem (Applicant Tracking System, ATS oder E-Recruiting-System).
Wir haben mit diesen Anbietern jeweils einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise und im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung erfolgt.
Weiterhin kann eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte aufgrund Ihrer uns gegenüber erteilten ausdrücklichen Einwilligung erfolgen oder sofern wir zur Erteilung einer Auskunft befugt oder rechtlich verpflichtet sind. Empfänger können hierbei öffentliche Stellen und Institutionen, wie z. B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden, sein. Ebenso kann bei Vermittlung, bspw. durch die Bundesagentur für Arbeit oder Bildungszentren, eine Rückmeldung zum Bearbeitungsstand durch diese angefordert werden.
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union (EU) / des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet nicht statt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union (EU) verarbeitet.
Erforderlichkeit der Breitstellung der Daten
Grundsätzlich ist die Zurverfügungstellung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb des Bewerberverfahrens freiwillig. Allerdings können einzelne Daten erforderlich sein, um Ihre Bewerbung zu bearbeiten bzw. ein Beschäftigungsverhältnis mit uns zu begründen.
Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung und/oder ein Profiling finden nicht statt.
Ihre Rechte als „Betroffene“
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung für bestimmte Zwecke), sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht eine einmal erteilte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. zur längeren Speicherung) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angaben von Gründen zu widerrufen, indem Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! über Ihren Widerruf informieren. Im Falle eines Widerrufes werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, sofern einer Löschung keine etwaigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt. Zu Dokumentations- und Nachweiszwecken speichern wir eine Information über Ihren Widerruf.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erfordern.
Stand: 09.2025
Datenschutzhinweise für Vertragspartner, Kunden und Interessenten
Als erfahrener und zukunftsorientierter Personaldienstleister überlassen und vermitteln wir Personal an Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus.
Nachfolgend möchten wir Ihnen Informationen zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen erteilen. Überdies möchten wir Ihnen darlegen, zu welchen Zwecken wir Ihre Daten erheben und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.
Welche Ihrer Daten werden von uns verarbeitet und zu welchen Zwecken?
Wir verarbeiten vorrangig unternehmensbezogene Daten unserer Vertragspartner, Kunden und Interessenten.
Personenbezogene Daten werden ggf. bezüglich Ansprechpartner und sonstiger individueller Kontaktpersonen in ihrer geschäftlichen Funktion gespeichert, sofern dies erforderlich ist, um unsere Dienstleistungen im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung und Personalvermittlung zu erbringen oder anzubieten bzw. Leistungen unserer Vertragspartner entgegenzunehmen, einschließlich der Begründung, Durchführung und Beendigung entsprechender Vertragsverhältnisse oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Hierbei verarbeiten wir in erster Linie nur solche personenbezogenen Daten, die wir während der laufenden Geschäftsbeziehung von unseren Vertragspartnern, Kunden und Interessenten respektive deren Ansprechpartnern erhalten bzw. im Rahmen dessen erheben.
Zu diesen Ihren Daten können insbesondere gehören:
- Anrede, Name und Vorname;
- Funktion / Stellung im Unternehmen;
- geschäftliche Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon, Mobilfunk- und Faxnummer);
- erforderliche Zahlungsinformationen (Angaben zur Abwicklung von Bezahlvorgängen, Bankverbindung, Kreditkarteninformationen);
- Informationen, deren Verarbeitung im Rahmen der Vertragsbegründung, -durchführung und -beendigung erforderlich sind, insbesondere im Zusammenhang mit der ordnungsgemäßen Durchführung der Arbeitnehmerüberlassung und/oder Personalvermittlung;
- Kommunikations- und Kontakthistorie, einschließlich der Informationen über bisher erbrachter Dienstleistungen, versendeter Angebote und Reklamationen
Sofern Sie über unsere Website mit uns Kontakt aufnehmen, bspw. über unser Kontaktformular, verarbeiten wir im Rahmen der Websitenutzung personenbezogene Daten von Ihnen (z. B. IP-Adresse Ihres Zugangsgerätes). Weiterführende Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen zu unserer Website: https://www.achilles-zeitarbeit.de/kontakt/datenschutz-analysedienste.html.
Die vorstehende Aufzählung ist nicht abschließend. Darüber hinaus erhalten wir ggf. auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels-/Unternehmensregister, Auskunfteien).
Weiterhin verarbeiten wir personenbezogene Daten für folgende Zwecke:
- zur Kommunikation mit Ihnen im Hinblick auf erbrachter / zu erbringender Dienstleistungen und zur Bearbeitung von Anfragen und Aufträgen
- zur Anbahnung, Durchführung und Administration (vertraglicher) Geschäftsbeziehungen, wie der ordnungsgemäßen Erbringung unserer Dienstleistungen im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung und Personalvermittlung, ferner um Bestellungen von Produkten oder in Anspruch genommene Dienstleistungen abzuwickeln
- zur Geschäftsentwicklung einschließlich Direktmarketing, Angebotserstellung, Erarbeitung zielgerichteter Marketingkampagnen, Durchführen von Kundenbefragungen und Marktanalysen
- zur Aufrechterhaltung unseres Gesundheits- und Sicherheitsmanagement einschließlich des Schutzes und der Sicherheit unserer Dienstleistungen, IT-Systeme und unserer Website
- zur Durchführung von Revisionen, Compliance-Prüfungen, sowie interner und externer Audits
- zur Erfüllung bestimmter rechtlicher Verpflichtungen oder regulatorischer Anforderungen (z. B. steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten, der Pflicht zur Durchführung von Sanktionslistenprüfungen zur Vorbeugung von Wirtschaftskriminalität oder Geldwäsche)
- zur Vorbeugung, Verhinderung, Aufdeckung und Untersuchung betrügerischer, krimineller oder mit Schädigungsabsicht vorgenommenen Handlungen und anderen Straftaten
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Auf welcher rechtlichen Grundlage erheben wir Ihre Daten?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist primär Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Begründung, Durchführung und Beendigung von Vertragsverhältnissen bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Soweit erforderlich und gesetzlich zulässig, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentlichen Vertragszwecke hinaus zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. geschäftliche Unterlagen über einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren) gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Weiterhin besteht die Möglichkeit uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Umfragen zur Kundenzufriedenheit oder werbliche Ansprache) zu erteilen. In diesem Fall wäre die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. lit. a) DSGVO. Sie haben das Recht eine solche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen, sofern einer Löschung keine etwaigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Ferner kann eine Datenverarbeitung auch nach Beendigung der Geschäftsbeziehung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unsere Interessen bestehen dann vorranging in der Aufrechterhaltung unserer Geschäftsbeziehung, der Optimierung unserer Vertriebsstrategien und Geschäftsprozesse, der Gewährleistung unserer IT-Sicherheit und in der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten während der Anbahnung und der Dauer der (vertraglichen) Geschäftsbeziehung, solange dies für die Begründung und/oder die Durchführung einzelner Verträge erforderlich ist.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten bei Beendigung des Vertragsverhältnisses und nach Erfüllung sämtlicher gegenseitiger Ansprüche und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus beispielsweise dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) existieren bzw. auch keine sonstigen gesetzliche Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung mehr bestehen. Diese vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation können 2 bis 10 Jahre und in einzelnen Fällen durchaus auch bis zu 30 Jahre betragen.
Darüber hinaus speichern und nutzen wir Ihre Daten und die bisherige geschäftliche Korrespondenz auch noch für eine angemessen Zeit nach Auftrags-/Vertragsende. Insbesondere um mit Ihnen in Kontakt bleiben zu können und unsere Geschäftsbeziehung aufrecht zu erhalten, vorzugweise um Sie bei Bedarf mit unserer Dienstleistung zu unterstützen bzw. erneut Leistungen von Ihnen in Anspruch zu nehmen.
An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Empfänger können auch Unternehmen sein, die personenbezogene Daten im Auftrag von uns verarbeiten. Insbesondere Dienstleister für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
Wir haben mit diesen Anbietern einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise und im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung erfolgt.
Innerhalb unseres Unternehmens haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf und zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte aufgrund Ihrer uns gegenüber erteilten ausdrücklichen Einwilligung erfolgen oder sofern wir zur Erteilung einer Auskunft befugt oder rechtlich verpflichtet sind. Empfänger können hierbei öffentliche Stellen und Institutionen, wie z. B. Aufsichtsbehörden, Finanzämter oder Strafverfolgungsbehörden sein.
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union (EU) / des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet nicht statt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union (EU) verarbeitet.
Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung und/oder ein Profiling finden nicht statt.
Ihre Rechte als „Betroffene“
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung für bestimmte Zwecke), sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht eine einmal erteilte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angaben von Gründen zu widerrufen, indem Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! über Ihren Widerruf informieren. Im Falle eines Widerrufes werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, sofern einer Löschung keine etwaigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt. Zu Dokumentations- und Nachweiszwecken speichern wir eine Information über Ihren Widerruf.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erfordern.
Stand: 03.2025